Nähen ist eines der praktischsten und unterhaltsamsten Hobbys, die man heute ausüben kann.

Indem Sie das Nähen erlernen, falls Sie es noch nicht getan haben, können Sie ganz einfach Gegenstände rund um Ihr Zuhause herstellen und sogar Ihre eigene Kleidung herstellen.

Durch das Nähen können Sie in vielerlei Hinsicht Geld sparen und gleichzeitig die gewünschten Artikel in den von Ihnen gewählten Stoffen und Farben erhalten.

Die Wahl des richtigen Stoffes für Ihr Nähprojekt entscheidet jedoch darüber, ob Ihr Projekt für Sie ein Erfolg oder Misserfolg wird.

Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen bei der Auswahl des passenden Stoffes für jedes Nähprojekt helfen:

Lesen Sie Ihr Muster

Wenn Sie nach einem Schnittmuster nähen möchten, lesen Sie auf der Rückseite der Packung, in der das Schnittmuster enthalten war, nach, welchen Stoff der Schnittmacher vorschlägt.

Letztendlich können Sie natürlich jeden Stoff Ihrer Wahl verwenden … Der Schnittmacher gibt Ihnen eine Vorstellung davon, für welche Stoffauswahl das Schnittmuster idealerweise gemacht wurde.

Im Allgemeinen erzielen Sie das beste Endergebnis, wenn Sie sich an einen Stoff halten, der dem im Schnittmuster aufgeführten ähnelt.

Untersuche den Stoff

Wenn Sie zu Ihrem örtlichen Stoff- oder Kunsthandwerksladen gehen, um Ihren Stoff zu kaufen, nehmen Sie sich etwas Zeit, den Stoff zu berühren und zu fühlen.

Wirklich!

Schauen Sie es sich genau an und achten Sie auf schlechte Anzeichen wie Ausfransen. Sie können sicher sein, dass, wenn der Stoff an der Schraube ausfranst, dies auch bei der Umsetzung Ihres Projekts der Fall sein wird. Wenn sich der Stoff auf dem Bolzen zusammenrollt, passiert das Gleiche auch bei Ihnen, wenn Sie ihn nach Hause bringen und versuchen, damit zu arbeiten.

Und das ist einfach chaotisch, wenn Sie es jemals versucht haben. Betreten Sie die Schere ständig.

Eine weitere Sache, auf die man achten sollte, sind Falten. Knittert der Stoff leicht?

Sie können dies testen, indem Sie es in der Hand zerknüllen und das Ergebnis betrachten.

Wenn das Ergebnis ein faltiges Durcheinander ist und Sie es nicht einfach mit Ihren Händen glätten können, können Sie sicher sein, dass es nach Abschluss Ihres Projekts knittert.

Nehmen Sie sich beim Untersuchen des Stoffes die Zeit, einen Blick auf die Oberseite des Bolzens zu werfen und zu prüfen, ob dort spezielle Pflegehinweise aufgeführt sind. Versuchen Sie bei Alltagsgegenständen und Freizeitkleidung auf Stoffe zu achten, die maschinenwaschbar und trocknergeeignet sind.

Arbeiten mit Satin und T-Shirt-Strick

Zwei der am schwierigsten zu verarbeitenden Stoffe sind Satin und T-Shirt-Strick.

Der Satin ist so glatt, dass er beim Zuschneiden am liebsten vom Nähtisch fallen würde.

Ich habe es versucht und es ist ein heikles Spiel.

Wenn es dann einmal geschnitten ist, möchte es nicht mehr zusammenbleiben, damit Sie es nähen können.

Das Beste, was Sie für die Arbeit mit Satin tun können, ist, spezielle, sehr kleine Nadeln zu kaufen, die „Seidennadeln“ genannt werden. Diese Stecknadeln sorgen dafür, dass Ihr Stoff beim Nähen zusammenbleibt und hinterlassen keine Löcher im fertigen Produkt.

T-Shirt-Strickstoffe neigen dazu, sich ständig aufzurollen. Das bedeutet, dass Sie es beim Nähen ausrollen und festhalten müssen, um die Nähte zu nähen.

Auch wenn aus T-Shirt-Strickwaren wunderbare Kleidungsstücke entstehen können, ist das Nähen etwas schwierig.

Wenn Sie neu im Nähen sind, sollten Sie Satin- und T-Shirt-Strickstoffe meiden, bis Sie etwas mehr Näherfahrung gesammelt haben.

Wenn Sie jedoch mit Strickwaren arbeiten möchten, ist Stretchstoff zwar angenehm zu tragen, aber beim Nähen etwas schwierig zu handhaben.

Aber es lohnt sich…

Baumwollstoffe

Einer der am einfachsten zu nähenden Stoffe ist Baumwolle.

Baumwolle ist angenehm zu tragen und sieht toll aus. Wenn Sie jedoch Baumwolle oder einen Stoff wie Wolle oder Leinen nähen, beachten Sie, dass dieser beim Waschen und Trocknen einläuft.

Das erste, was Sie mit Baumwolle tun müssen, ist, sie zu waschen und zu trocknen, bevor Sie Ihr Muster ausschneiden.

Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr fertiges Produkt nach dem Waschen die gleiche Größe behält. Wenn Sie mit Wolle oder Leinen arbeiten, können Sie diese sowohl waschen als auch einlaufen lassen oder Sie können sich dazu verpflichten, Ihre fertigen Kleidungsstücke nur chemisch zu reinigen.

Das Wichtigste, was Sie tun müssen, ist, den richtigen Stoff für Ihr Projekt zu finden.

Sie können dies erreichen, indem Sie das Muster lesen und sich jeden Stoff, den Sie verwenden möchten, genau ansehen.

Wenn Sie Ihren Stoff nach Hause bringen, stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie ihn pflegen und für den Gebrauch vorbereiten.

Sobald Sie diese Dinge erledigt haben, können Sie mit der Herstellung der gewünschten Kleidung im gewünschten Muster fortfahren.

Und seien wir ehrlich…

Heutzutage gibt es einige schöne Muster.


Source by Andrea Balch

Von Gastbeitraege

Als Autorin ist es wichtig, sich mit aktuellen Themen und Entwicklungen auseinanderzusetzen und eigene Gedanken und Ideen dazu zu formulieren. Die Texte, die in der Rubrik "Gastbeiträge" verfasst sind, sollen dabei eine Ergänzung zu bestehenden Themen darstellen und dem Leser/die Leserin neue Perspektiven oder Informationen zu einem bestimmten Thema bieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert